Low-Code Entwicklung

Entwickle Anwendungen schneller, effizienter und kostengünstiger mit Low-Code Technologien.

Was ist Low-Code Entwicklung?

Low-Code Entwicklung ist ein moderner Ansatz zur Softwareentwicklung, der es ermöglicht, Anwendungen mit minimaler manueller Programmierung zu erstellen. Stattdessen werden visuelle Entwicklungsumgebungen und vorgefertigte Komponenten genutzt, die per Drag-and-Drop zusammengestellt werden können. Während No-Code suggeriert, es wäre kein Progammieren, d.h. die Entwicklung von Code, nötig, ist der Begriff Low-Code etwas breiter und bildet die Realität unserer Meinung nach besser ab: Low-Code kommt meistens ohne Code aus, aber manchmal sorgt ein bisschen davon dann doch für etwas Magie.

Vorteile der Low-Code Entwicklung

Schnellere Entwicklung

Reduzierung der Entwicklungszeit um bis zu 90% durch vorgefertigte Komponenten und visuelle Entwicklung.

Kosteneffizienz

Deutlich geringere Entwicklungskosten durch weniger Personalaufwand und schnellere Time-to-Market.

Höhere Agilität

Schnelle Anpassungen an sich ändernde Geschäftsanforderungen und einfache Iterationen.

Geringere technische Hürden

Auch Mitarbeiter ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse können Anwendungen entwickeln.

Einsatzgebiete

Low-Code Plattformen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen:

Best Practices

Für eine erfolgreiche Low-Code Entwicklung empfehlen wir:

  • Klare Definition der Anforderungen vor Projektbeginn
  • Auswahl der richtigen Plattform für Ihren spezifischen Use-Case
  • Etablierung von Governance-Richtlinien
  • Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der entwickelten Anwendungen
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Low-Code Werkzeugen

Sicherheit und Skalierbarkeit

Moderne Low-Code Plattformen bieten enterprise-grade Sicherheit und Skalierbarkeit:

  • Integrierte Sicherheitsfunktionen und Verschlüsselung
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung
  • Automatische Skalierung bei hoher Last
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Compliance mit Datenschutzrichtlinien