Warum KI und Low Code in Kombination der ultimative Cheat-Code sind

Warum KI und Low Code in Kombination der ultimative Cheat-Code sind

Warum passen Low Code und KI so gut zusammen?

Einleitung: Die perfekte Synergie

Low-Code-Plattformen und Künstliche Intelligenz (KI) ergänzen sich auf außergewöhnliche Weise und ermöglichen Unternehmen, ihre Prozesse auf eine völlig neue Ebene zu bringen. Low Code reduziert die Komplexität der Softwareentwicklung durch visuelle Tools und vorgefertigte Komponenten. KI hingegen analysiert Daten, trifft Entscheidungen und automatisiert komplexe Aufgaben, die bisher von Menschen durchgeführt wurden. Gemeinsam beschleunigen sie die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Lösungen, was sowohl Effizienz als auch Agilität steigert. Während Lösungen und Plattformen zur Automatisierung schon lange bestehen und es in dem Bereich schon viele Agenturen gibt, ist die Kombination mit AI/KI in dem Bereich der naheliegendste nächste Schritt. In diesem Blogpost beleuchten wir, warum diese Kombination so leistungsstark ist und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Warum Low Code und KI so gut harmonieren

1. Einfache Integration von KI in Workflows

Low-Code-Plattformen machen es unglaublich einfach, KI-Funktionen in bestehende Workflows zu integrieren. Nehmen wir ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte Kundenanfragen automatisieren. Mit einer Low-Code-Plattform können sie eine Verbindung zu einer KI wie GPT herstellen, die die Anfrage analysiert, den Kontext versteht und eine passende Antwort generiert. Dieser Prozess kann in wenigen Minuten ohne tiefgreifendes technisches Wissen eingerichtet werden. Die Integration von KI in Workflows steigert nicht nur die Produktivität, sondern reduziert auch die Belastung für Support-Teams und verbessert die Kundenzufriedenheit.

2. Automatisierung von Routineaufgaben

Routineaufgaben wie das Verarbeiten von Formularen, das Auslesen von Rechnungen oder das Verschicken von standardisierten E-Mails können mit der Kombination von Low Code und KI vollständig automatisiert werden. Ein konkretes Beispiel: Ein Unternehmen erhält täglich Hunderte von eingehenden Bestellungen in verschiedenen Formaten. Mithilfe von KI können die Bestellungen automatisch analysiert, relevante Daten extrahiert und in eine zentrale Datenbank übertragen werden. Low Code übernimmt dabei die Erstellung der visuellen Workflows, die den gesamten Prozess orchestrieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehlerquote erheblich. Finde dafür bei uns die passende Automatisierungsagentur.

3. Datenanalyse und Entscheidungsfindung in Echtzeit

Die Fähigkeit von KI, riesige Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren, wird durch Low-Code-Tools noch leistungsstärker. Stellen Sie sich vor, ein Vertriebsteam möchte den Umsatz für das nächste Quartal prognostizieren. Mit Low Code können sie ein Dashboard erstellen, das KI-gestützte Analysen in Echtzeit anzeigt. Diese Analysen berücksichtigen historische Daten, Markttrends und externe Faktoren. Anstatt Tage mit der manuellen Analyse von Excel-Daten zu verbringen, erhalten Entscheidungsträger innerhalb von Sekunden verwertbare Erkenntnisse. Dies ermöglicht präzisere Entscheidungen und eine bessere Planung.

4. Erweiterung der Fähigkeiten von Citizen Developern

Citizen Developer, also Nicht-Programmierer, profitieren enorm von der Synergie zwischen Low Code und KI. Mit minimalem technischen Hintergrund können sie komplexe Anwendungen erstellen, die durch KI gestützt werden. Ein Beispiel: Ein Marketing-Team möchte personalisierte Newsletter erstellen. Mithilfe von KI kann jeder Newsletter automatisch auf den Kunden zugeschnitten werden – basierend auf Vorlieben, Kaufhistorie oder Verhalten. Mit Low Code können sie diese Funktion in ihre bestehende Marketingplattform integrieren, ohne Entwickler einbeziehen zu müssen. Dies erhöht die Autonomie von Fachabteilungen und reduziert die Abhängigkeit von der IT.

Beispiele für die Synergie von Low Code und KI

1. Automatisierte Kundeninteraktionen

Ein häufiges Problem in Unternehmen ist die Überlastung der Kundenbetreuung. Low-Code-Plattformen ermöglichen es, einen KI-gestützten Chatbot zu erstellen, der Kundenanfragen rund um die Uhr bearbeitet. Dieser Chatbot kann nicht nur allgemeine Fragen beantworten, sondern auch komplexere Anliegen verstehen, indem er KI-Modelle für die Sprachverarbeitung nutzt. Bei Bedarf kann der Bot die Anfrage an einen menschlichen Agenten weiterleiten, zusammen mit einer kurzen Zusammenfassung der bisherigen Konversation. Dies spart Zeit und verbessert das Kundenerlebnis erheblich.

2. Dokumentenverarbeitung

In vielen Unternehmen ist die manuelle Verarbeitung von Dokumenten zeitaufwendig und fehleranfällig. Mit KI und Low Code kann ein Workflow erstellt werden, der eingehende Rechnungen automatisch scannt, relevante Daten wie Beträge und Rechnungsnummern extrahiert und diese Informationen direkt in ein Buchhaltungssystem überträgt. Dieser Prozess ist nicht nur schneller, sondern reduziert auch die Fehlerquote und entlastet die Mitarbeiter.

3. Personalisierung von Marketingkampagnen

Marketingteams können mit Low Code und KI hochgradig personalisierte Kampagnen erstellen. Ein Beispiel: Mithilfe von KI werden die Vorlieben und das Verhalten der Kunden analysiert. Anschließend erstellt ein Low-Code-Workflow automatisch personalisierte E-Mails oder Anzeigen für jeden Kunden. Diese Maßnahme steigert die Conversion-Rate und verbessert die Kundenbindung, da sich die Kunden individuell angesprochen fühlen.

4. Verbesserung von HR-Prozessen

Im HR-Bereich können Low Code und KI verwendet werden, um den Bewerbungsprozess zu optimieren. Eine KI analysiert eingehende Bewerbungen, bewertet die Qualifikationen der Kandidaten und schlägt die am besten geeigneten Bewerber vor. Mit Low Code kann ein Workflow erstellt werden, der automatisch Vorstellungsgespräche plant und die Kandidaten über den aktuellen Status ihrer Bewerbung informiert. Dies spart Zeit und sorgt für eine bessere Candidate Experience.

Die Zukunft von Low Code und KI

Die Kombination von Low Code und KI wird immer wichtiger, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die neuesten Entwicklungen in KI, wie die Fortschritte bei Large Language Models (LLMs), machen es noch einfacher, KI in Anwendungen einzubinden. Gleichzeitig entwickeln Low-Code-Plattformen neue Funktionen, die die Integration und Nutzung von KI weiter vereinfachen. Unternehmen, die diese Technologien nutzen, können schneller auf Veränderungen reagieren, Kosten senken und Innovationen vorantreiben.

Fazit

Low Code und KI sind ein unschlagbares Duo, das Unternehmen hilft, effizienter und innovativer zu arbeiten. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Analyse großer Datenmengen und die Personalisierung von Interaktionen ermöglichen diese Technologien eine völlig neue Art der Zusammenarbeit und Problemlösung. Unternehmen, die diese Synergie nutzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil und können die digitale Transformation aktiv gestalten. Gerade entstehen neben Automatisierungsagenturen auch immer mehr KI-Agenturen oder eben KI-Automatisierungsagenturen, die genau auf die Kombination von AI mit Automatisierung spezialisiert sind.